Pry­wat­nosc

Tu­taj mo­żesz do­sto­so­wać usta­wie­nia pli­ków co­okie.

Ra­tis­bo­na Ze­itar­be­it GmbH
Prüfe­nin­ger Schlo­ßstra­ße 73 f
93051 Re­gens­burg

Dy­rek­tor za­rza­dza­ja­cy: Dipl.-Betriebswirt (FH) Nor­bert Me­ier, Adam Franz
Sie­dzi­ba fir­my: 93051 Re­gens­burg

Wla­ści­wy or­gan nad­zor­czy:

Bun­de­sa­gen­tur für Ar­be­it
Re­gio­nal­di­rek­tion Bay­ern

Re­gens­bur­ger Stra­ße 100
90478 Nürn­berg

Han­del­sre­gi­ster: HRB 5603
Re­gi­ster­ge­richt Re­gens­burg

Fi­nan­zamt Re­gens­burg
USt-IdNr. 162808707

Te­le­fon:  09 41 – 28 07 86 0     Fax:  09 41 – 28 07 86 10

1. DA­TEN­SCHUTZ AUF EINEN BLICK
Al­l­ge­me­ine Hin­we­ise
Die fol­gen­den Hin­we­ise ge­ben einen ein­fa­chen Über­blick da­rüber, was mit Ih­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten
pas­siert, wenn Sie die­se We­bsi­te be­su­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind al­le Da­ten, mit de­nen Sie
per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum The­ma Da­ten­schutz ent­neh­men
Sie unse­rer unter die­sem Text au­fge­führ­ten Da­ten­schut­zer­klärung.

Da­te­ner­fas­sung auf die­ser We­bsi­te

Wer ist ve­ran­twor­tlich für die Da­te­ner­fas­sung auf die­ser We­bsi­te?
Die Da­te­nve­rar­be­itung auf die­ser We­bsi­te er­folgt durch den We­bsi­te­be­tre­iber. Des­sen Kon­takt­da­ten
kön­nen Sie dem Im­pres­sum die­ser We­bsi­te ent­neh­men.
Wie er­fas­sen wir Ih­re Da­ten?
Ih­re Da­ten wer­den zum einen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns die­se mit­te­ilen. Hier­bei kann es sich z. B. um
Da­ten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.
An­de­re Da­ten wer­den au­to­ma­tisch be­im Be­such der We­bsi­te durch unse­re IT-Sys­te­me er­fasst. Das sind vor
al­lem tech­ni­sche Da­ten (z. B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhrze­it des Se­ite­nau­frufs). Die
Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie die­se We­bsi­te be­tre­ten.
Wo­für nut­zen wir Ih­re Da­ten?
Ein Te­il der Da­ten wird er­ho­ben, um eine feh­ler­fre­ie Be­re­it­stel­lung der We­bsi­te zu ge­währ­le­isten. An­de­re
Da­ten kön­nen zur Ana­ly­se Ih­res Nut­ze­rver­hal­tens ver­wen­det wer­den.
We­lche Rech­te ha­ben Sie bez­üglich Ih­rer Da­ten?
Sie ha­ben je­de­rze­it das Recht unent­gel­tlich Au­skunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ih­rer
ge­spe­icher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu er­hal­ten. Sie ha­ben au­ßer­dem ein Recht, die Be­rich­ti­gung oder
Löschung die­ser Da­ten zu ver­lan­gen. Hie­rzu so­wie zu we­ite­ren Fra­gen zum The­ma Da­ten­schutz kön­nen Sie
sich je­de­rze­it unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Ad­res­se an uns wen­den. Des We­ite­ren steht Ih­nen ein
Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Au­fsichts­be­hör­de zu.
Au­ßer­dem ha­ben Sie das Recht, unter be­stim­m­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ve­rar­be­itung Ih­rer
per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. De­ta­ils hie­rzu ent­neh­men Sie der Da­ten­schut­zer­klärung unter
„Recht auf Ein­schrän­kung der Ve­rar­be­itung“.
Ana­ly­se-To­ols und To­ols von Drit­tan­bie­tern
Be­im Be­such die­ser We­bsi­te kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­ti­stisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das ge­schieht vor
al­lem mit Co­okies und mit so­ge­nan­n­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­ly­se Ih­res Surf-Ver­hal­tens er­folgt in
der Re­gel ano­nym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ih­nen zu­rüc­kver­folgt wer­den.
Sie kön­nen die­ser Ana­ly­se wi­der­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung be­stim­m­ter To­ols ver­hin­dern.
De­ta­il­lier­te In­for­ma­tio­nen zu die­sen To­ols und über Ih­re Wi­der­spruch­smöglich­ke­iten fin­den Sie in der
fol­gen­den Da­ten­schut­zer­klärung.

2. HO­STING UND CON­TENT DE­LI­VE­RY NE­TWORKS (CDN)
Exter­nes Ho­sting
Die­se We­bsi­te wird bei einem exter­nen Dien­stle­ister ge­ho­stet (Ho­ster). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die
auf die­ser We­bsi­te er­fasst wer­den, wer­den auf den Se­rvern des Ho­sters ge­spe­ichert. Hier­bei kann es sich v.
a. um IP-Ad­res­sen, Kon­tak­tan­fra­gen, Me­ta- und Kom­mu­ni­ka­tions­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten,
Na­men, We­bse­iten­zu­grif­fe und son­sti­ge Da­ten, die über eine We­bsi­te ge­ne­riert wer­den, han­deln.
Der Ein­satz des Ho­sters er­folgt zum Zwec­ke der Ver­trag­ser­fül­lung ge­ge­nüber unse­ren po­ten­ziel­len und
be­ste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im In­te­res­se einer si­che­ren, schnel­len und ef­fi­zien­ten

Be­re­it­stel­lung unse­res On­li­ne-An­ge­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len An­bie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Ho­ster wird Ih­re Da­ten nur in­so­we­it ve­rar­be­iten, wie dies zur Er­fül­lung se­iner Le­istung­sp­flich­ten
er­for­der­lich ist und unse­re We­isun­gen in Bez­ug auf die­se Da­ten be­fol­gen.

3. AL­L­GE­ME­INE HIN­WE­ISE UND PFLICH­TIN­FOR­MA­TIO­NEN

DA­TEN­SCHUTZ
Die Be­tre­iber die­ser Se­iten neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst. Wir be­han­deln Ih­re
per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­set­zli­chen Da­ten­schut­zvor­schri­ften so­wie
die­ser Da­ten­schut­zer­klärung.
Wenn Sie die­se We­bsi­te be­nut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­ho­ben.
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de
Da­ten­schut­zer­klärung er­läu­tert, we­lche Da­ten wir er­he­ben und wo­für wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie
und zu we­lchem Zweck das ge­schieht.
Wir we­isen da­rauf hin, dass die Da­te­nüber­tra­gung im In­ter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail)
Si­cher­he­it­slüc­ken au­fwe­isen kann. Ein lüc­ken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht
möglich.
Hin­we­is zur ve­ran­twor­tli­chen Stel­le
Die ve­ran­twor­tli­che Stel­le für die Da­te­nve­rar­be­itung auf die­ser We­bsi­te ist:
Ra­tis­bo­na Ze­itar­be­it GmbH
Prüfe­nin­ger Schlo­ßstra­ße 73 f
93051 Re­gens­burg
Te­le­fon: 09 41 – 28 07 86 0
E‑Mail: info.zen@ratisbona-zeitarbeit.de
Ve­ran­twor­tli­che Stel­le ist die na­tür­li­che oder ju­ri­sti­sche Per­son, die al­le­in oder ge­me­in­sam mit an­de­ren über
die Zwec­ke und Mit­tel der Ve­rar­be­itung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z. B. Na­men, E‑Ma­il-Ad­res­sen o. Ä.)
ent­sche­idet.
Ge­set­zlich vor­ge­schrie­be­ner Da­ten­schut­zbe­au­ftrag­ter
Wir ha­ben für unser Unter­neh­men einen Da­ten­schut­zbe­au­ftrag­ten be­stellt.
Wer­ner Schot­ter
Ra­tis­bo­na Ze­itar­be­it GmbH
Prüfe­nin­ger Schlo­ßstra­ße 73 f
93051 Re­gens­burg
Te­le­fon: 0941 / 280 7860
E‑Mail: w.schotter@ratisbona-zeitarbeit.de

Wi­der­ruf Ih­rer Ein­wil­li­gung zur Da­te­nve­rar­be­itung
Vie­le Da­te­nve­rar­be­itung­svor­gän­ge sind nur mit Ih­rer aus­drüc­kli­chen Ein­wil­li­gung möglich. Sie kön­nen eine
be­re­its er­te­il­te Ein­wil­li­gung je­de­rze­it wi­der­ru­fen. Da­zu re­icht eine form­lo­se Mit­te­ilung per E‑Mail an uns.
Die Recht­mäßig­ke­it der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­te­nve­rar­be­itung ble­ibt vom Wi­der­ruf unbe­rührt.
Wi­der­spruch­srecht ge­gen die Da­te­ner­he­bung in be­son­de­ren Fäl­len so­wie ge­gen
Di­rek­twer­bung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DA­TE­NVE­RAR­BE­ITUNG AUF GRUN­DLA­GE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ER­FOLGT, HA­BEN SIE JE­DE­RZE­IT DAS RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IH­RER BE­SON­DE­REN
SI­TU­ATION ER­GE­BEN, GE­GEN DIE VE­RAR­BE­ITUNG IH­RER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN
WI­DER­SPRUCH EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIE­SE BE­STIM­MUN­GEN GE­STÜTZ­TES
PRO­FI­LING. DIE JE­WE­ILI­GE RECHTS­GRUN­DLA­GE, AUF DE­NEN EINE VE­RAR­BE­ITUNG BE­RUHT,
ENT­NEH­MEN SIE DIE­SER DA­TEN­SCHUT­ZER­KLÄRUNG. WENN SIE WI­DER­SPRUCH EIN­LE­GEN,
WER­DEN WIR IH­RE BE­TROF­FE­NEN PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN NICHT MEHR VE­RAR­BE­ITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖN­NEN ZWIN­GEN­DE SCHUT­ZWÜR­DI­GE GRÜN­DE FÜR DIE VE­RAR­BE­ITUNG
NA­CHWE­ISEN, DIE IH­RE IN­TE­RES­SEN, RECH­TE UND FRE­IHE­ITEN ÜBER­WIE­GEN ODER DIE
VE­RAR­BE­ITUNG DIENT DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AU­SÜBUNG ODER VER­TE­IDI­GUNG VON
RECHT­SAN­SPRÜCHEN (WI­DER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WER­DEN IH­RE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN VE­RAR­BE­ITET, UM DI­REK­TWER­BUNG ZU BE­TRE­IBEN,
SO HA­BEN SIE DAS RECHT, JE­DE­RZE­IT WI­DER­SPRUCH GE­GEN DIE VE­RAR­BE­ITUNG SIE
BE­TREF­FEN­DER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NER DA­TEN ZUM ZWEC­KE DE­RAR­TI­GER WER­BUNG
EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FI­LING, SO­WE­IT ES MIT SOL­CHER DI­REK­TWER­BUNG IN
VER­BIN­DUNG STEHT. WENN SIE WI­DER­SPRE­CHEN, WER­DEN IH­RE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN
AN­SCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWEC­KE DER DI­REK­TWER­BUNG VER­WEN­DET (WI­DER­SPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Au­fsichts­be­hör­de
Im Fal­le von Ver­stößen ge­gen die DSGVO steht den Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei einer
Au­fsichts­be­hör­de, in­s­be­son­de­re in dem Mit­glied­sta­at ih­res ge­wöhn­li­chen Au­fen­thalts, ih­res Ar­be­it­splat­zes
oder des Orts des mut­ma­ßli­chen Ver­sto­ßes zu. Das Be­schwer­de­recht be­steht unbe­scha­det an­der­we­iti­ger
ver­wal­tung­srech­tli­cher oder ge­rich­tli­cher Rechts­be­hel­fe.
Recht auf Da­te­nüber­trag­bar­ke­it
Sie ha­ben das Recht, Da­ten, die wir auf Grun­dla­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung eines Ver­trags
au­to­ma­ti­siert ve­rar­be­iten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat
au­shän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Da­ten an einen an­de­ren Ve­ran­twor­tli­chen
ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­we­it es tech­nisch mach­bar ist.
SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung
Die­se Se­ite nutzt aus Si­cher­he­its­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum
Be­ispiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Se­iten­be­tre­iber sen­den, eine SSL- bzw. TLSVer­schlüs­se­lung.
Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie da­ran, dass die Ad­res­sze­ile des Brow­sers von
„http://“ auf „https://“ we­chselt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­se­rze­ile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht
von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.
Au­skunft, Löschung und Be­rich­ti­gung

Sie ha­ben im Rah­men der gel­ten­den ge­set­zli­chen Be­stim­mun­gen je­de­rze­it das Recht auf unent­gel­tli­che
Au­skunft über Ih­re ge­spe­icher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, de­ren Her­kunft und Emp­fän­ger und den
Zweck der Da­te­nve­rar­be­itung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung oder Löschung die­ser Da­ten. Hie­rzu so­wie
zu we­ite­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten kön­nen Sie sich je­de­rze­it unter der im Im­pres­sum
an­ge­ge­be­nen Ad­res­se an uns wen­den.
Recht auf Ein­schrän­kung der Ve­rar­be­itung
Sie ha­ben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ve­rar­be­itung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.
Hie­rzu kön­nen Sie sich je­de­rze­it unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Ad­res­se an uns wen­den. Das Recht
auf Ein­schrän­kung der Ve­rar­be­itung be­steht in fol­gen­den Fäl­len:
Wenn Sie die Rich­tig­ke­it Ih­rer bei uns ge­spe­icher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­stre­iten, be­nöti­gen wir
in der Re­gel Ze­it, um dies zu über­prüfen. Für die Dau­er der Prüfung ha­ben Sie das Recht, die
Ein­schrän­kung der Ve­rar­be­itung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.
Wenn die Ve­rar­be­itung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sie
statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Da­te­nve­rar­be­itung ver­lan­gen.
Wenn wir Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr be­nöti­gen, Sie sie je­doch zur Au­sübung,
Ver­te­idi­gung oder Gel­tend­ma­chung von Recht­san­sprüchen be­nöti­gen, ha­ben Sie das Recht, statt der
Löschung die Ein­schrän­kung der Ve­rar­be­itung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.
Wenn Sie einen Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt ha­ben, muss eine Abwägung zwi­schen
Ih­ren und unse­ren In­te­res­sen vor­ge­nom­men wer­den. So­lan­ge noch nicht fe­st­steht, we­ssen In­te­res­sen
über­wie­gen, ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ve­rar­be­itung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten
zu ver­lan­gen.
Wenn Sie die Ve­rar­be­itung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­schränkt ha­ben, dür­fen die­se Da­ten – von
ih­rer Spe­iche­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ih­rer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Au­sübung oder
Ver­te­idi­gung von Recht­san­sprüchen oder zum Schutz der Rech­te einer an­de­ren na­tür­li­chen oder
ju­ri­sti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öf­fen­tli­chen In­te­res­ses der Eu­ro­päi­schen Union oder
eines Mit­glied­sta­ats ve­rar­be­itet wer­den.

4. DA­TE­NER­FAS­SUNG AUF DIE­SER WE­BSI­TE
Co­okies
Unse­re In­ter­net­se­iten ver­wen­den so ge­nan­n­te „Co­okies“. Co­okies sind kle­ine Te­xt­da­te­ien und rich­ten auf
Ih­rem End­ge­rät ke­inen Scha­den an. Sie wer­den en­twe­der vo­rüber­ge­hend für die Dau­er einer Sit­zung
(Ses­sion-Co­okies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Co­okies) auf Ih­rem End­ge­rät ge­spe­ichert. Ses­sion-Co­okies
wer­den nach En­de Ih­res Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. Per­ma­nen­te Co­okies ble­iben auf Ih­rem End­ge­rät
ge­spe­ichert bis Sie die­se selbst löschen oder eine au­to­ma­ti­sche Lösung durch Ih­ren Web­brow­ser er­folgt.
Te­il­we­ise kön­nen auch Co­okies von Drit­tun­ter­neh­men auf Ih­rem End­ge­rät ge­spe­ichert wer­den, wenn Sie
unse­re Se­ite be­tre­ten (Third-Par­ty-Co­okies). Die­se er­mögli­chen uns oder Ih­nen die Nut­zung be­stim­m­ter
Dien­stle­istun­gen des Drit­tun­ter­neh­mens (z.B. Co­okies zur Abwic­klung von Za­hlungs­dien­stle­istun­gen).
Co­okies ha­ben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Za­hl­re­iche Co­okies sind tech­nisch no­twen­dig, da be­stim­m­te
We­bse­iten­funk­tio­nen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z.B. die Wa­ren­korb­funk­tion oder die An­ze­ige
von Vi­de­os). An­de­re Co­okies die­nen da­zu das Nut­ze­rver­hal­ten au­szu­wer­ten oder Wer­bung an­zu­ze­igen.
Co­okies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­tion­svor­gangs oder zur Be­re­it­stel­lung
be­stim­m­ter, von Ih­nen er­wün­sch­ter Funk­tio­nen (z. B. Wa­ren­korb­funk­tion) er­for­der­lich sind, wer­den auf
Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spe­ichert. Der We­bsi­te­be­tre­iber hat ein be­rech­tig­tes In­te­res­se
an der Spe­iche­rung von Co­okies zur tech­nisch feh­ler­fre­ien und opti­mier­ten Be­re­it­stel­lung se­iner Dien­ste.
So­fern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wur­de (z. B. eine Ein­wil­li­gung zur Spe­iche­rung von

Co­okies), er­folgt die Ve­rar­be­itung aus­schlie­ßlich auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die
Ein­wil­li­gung ist je­de­rze­it wi­der­ru­fbar.
Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Co­okies in­for­miert wer­den und
Co­okies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Co­okies für be­stim­m­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen
so­wie das au­to­ma­ti­sche Löschen der Co­okies be­im Schlie­ßen des Brow­sers ak­ti­vie­ren. Bei der
De­ak­ti­vie­rung von Co­okies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser We­bsi­te ein­ge­schränkt se­in.
So­we­it Co­okies von Drit­tun­ter­neh­men oder zu Ana­ly­se­zwec­ken ein­ge­setzt wer­den, wer­den wir Sie hie­rüber
im Rah­men die­ser Da­ten­schut­zer­klärung ge­son­dert in­for­mie­ren und ggf. eine Ein­wil­li­gung ab­fra­gen.
Wir nut­zen ein eige­nes Co­okie Plu­gin In­for­ma­tio­nen diesb­zgl. gibt es von der Fir­ma C3 Mar­ke­ting.

Se­rver-Log-Da­te­ien
Der Pro­vi­der der Se­iten er­hebt und spe­ichert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nan­n­ten Se­rver-Log-
Da­te­ien, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:
Brow­ser­typ und Brow­se­rver­sion
ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
Re­fer­rer URL
Host­na­me des zu­gre­ifen­den Rech­ners
Uhrze­it der Se­rve­ran­fra­ge
IP-Ad­res­se
Eine Zu­sam­men­füh­rung die­ser Da­ten mit an­de­ren Da­te­nqu­el­len wird nicht vor­ge­nom­men.
Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der We­bsi­te­be­tre­iber hat
ein be­rech­tig­tes In­te­res­se an der tech­nisch feh­ler­fre­ien Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung se­iner We­bsi­te –
hie­rzu müs­sen die Se­rver-Log-Fi­les er­fasst wer­den.
Kon­takt­for­mu­lar
Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ih­re An­ga­ben aus dem
An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­si­ve der von Ih­nen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­be­itung der An­fra­ge
und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spe­ichert. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht ohne Ih­re

Ein­wil­li­gung we­iter.
Die Ve­rar­be­itung die­ser Da­ten er­folgt auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ih­re An­fra­ge mit
der Er­fül­lung eines Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vo­rver­tra­gli­cher Ma­ßnah­men
er­for­der­lich ist. In al­len übri­gen Fäl­len be­ruht die Ve­rar­be­itung auf unse­rem be­rech­tig­ten In­te­res­se an der
ef­fek­ti­ven Be­ar­be­itung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ih­rer
Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) so­fern die­se ab­ge­fragt wur­de.
Die von Ih­nen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten ver­ble­iben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auf­for­dern, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Spe­iche­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spe­iche­rung ent­fällt
(z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­be­itung Ih­rer An­fra­ge). Zwin­gen­de ge­set­zli­che Be­stim­mun­gen –
in­s­be­son­de­re Au­fbe­wah­rungs­fri­sten – ble­iben unbe­rührt.
An­fra­ge per E‑Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax
Wenn Sie uns per E‑Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax kon­tak­tie­ren, wird Ih­re An­fra­ge in­klu­si­ve al­ler da­raus
he­rvor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (Na­me, An­fra­ge) zum Zwec­ke der Be­ar­be­itung Ih­res An­lie­gens
bei uns ge­spe­ichert und ve­rar­be­itet. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht ohne Ih­re Ein­wil­li­gung we­iter.
Die Ve­rar­be­itung die­ser Da­ten er­folgt auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ih­re An­fra­ge mit
der Er­fül­lung eines Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vo­rver­tra­gli­cher Ma­ßnah­men
er­for­der­lich ist. In al­len übri­gen Fäl­len be­ruht die Ve­rar­be­itung auf Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO) und/oder auf unse­ren be­rech­tig­ten In­te­res­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein be­rech­tig­tes
In­te­res­se an der ef­fek­ti­ven Be­ar­be­itung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen ha­ben.
Die von Ih­nen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sand­ten Da­ten ver­ble­iben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auf­for­dern, Ih­re Ein­wil­li­gung zur Spe­iche­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spe­iche­rung ent­fällt
(z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­be­itung Ih­res An­lie­gens). Zwin­gen­de ge­set­zli­che Be­stim­mun­gen –
in­s­be­son­de­re ge­set­zli­che Au­fbe­wah­rungs­fri­sten – ble­iben unbe­rührt.

5. SO­ZIA­LE ME­DIEN
Fa­ce­bo­ok Plu­gins (Li­ke & Sha­re-But­ton)
Auf die­ser We­bsi­te sind Plu­gins des so­zia­len Net­zwerks Fa­ce­bo­ok in­te­griert. An­bie­ter die­ses Dien­stes ist die
Fa­ce­bo­ok Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Squ­are, Du­blin 2, Ir­land. Die er­fas­sten Da­ten wer­den nach Aus­sa­ge
von Fa­ce­bo­ok je­doch auch in die USA und in an­de­re Drit­tlän­der über­tra­gen.
Die Fa­ce­bo­ok Plu­gins er­ken­nen Sie an dem Fa­ce­bo­ok-Lo­go oder dem „Li­ke-But­ton“ („Ge­fällt mir“) auf die­ser
We­bsi­te. Eine Über­sicht über die Fa­ce­bo­ok Plu­gins fin­den Sie hier:

developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie die­se We­bsi­te be­su­chen, wird über das Plu­gin eine di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem Brow­ser
und dem Fa­ce­bo­ok-Se­rver her­ge­stellt. Fa­ce­bo­ok er­hält da­durch die In­for­ma­tion, dass Sie mit Ih­rer IPA­dres­se
die­se We­bsi­te be­sucht ha­ben. Wenn Sie den Fa­ce­bo­ok „Li­ke-But­ton“ an­klic­ken wäh­rend Sie in Ih­rem
Fa­ce­bo­ok-Ac­co­unt ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die In­hal­te die­ser We­bsi­te auf Ih­rem Fa­ce­bo­ok-Pro­fil
ver­lin­ken. Da­durch kann Fa­ce­bo­ok den Be­such die­ser We­bsi­te Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir we­isen
da­rauf hin, dass wir als An­bie­ter der Se­iten ke­ine Ken­nt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren
Nut­zung durch Fa­ce­bo­ok er­hal­ten. We­ite­re In­for­ma­tio­nen hie­rzu fin­den Sie in der Da­ten­schut­zer­klärung
von Fa­ce­bo­ok unter:
de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Fa­ce­bo­ok den Be­such die­ser We­bsi­te Ih­rem Fa­ce­bo­ok-Nut­zer­kon­to
zu­ord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ih­rem Fa­ce­bo­ok-Be­nut­zer­kon­to aus.

Die Ver­wen­dung der Fa­ce­bo­ok Plu­gins er­folgt auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
We­bsi­te­be­tre­iber hat ein be­rech­tig­tes In­te­res­se an einer möglichst umfan­gre­ichen Sicht­bar­ke­it in den
So­zia­len Me­dien.
In­sta­gram Plu­gin
Auf die­ser We­bsi­te sind Funk­tio­nen des Dien­stes In­sta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den
an­ge­bo­ten durch die In­sta­gram Inc., 1601 Wil­low Ro­ad, Men­lo Park, CA 94025, USA in­te­griert.
Wenn Sie in Ih­rem In­sta­gram-Ac­co­unt ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch An­klic­ken des In­sta­gram-But­tons
die In­hal­te die­ser We­bsi­te mit Ih­rem In­sta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann In­sta­gram den Be­such die­ser
We­bsi­te Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir we­isen da­rauf hin, dass wir als An­bie­ter der Se­iten ke­ine
Ken­nt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch In­sta­gram er­hal­ten.
Die Spe­iche­rung und Ana­ly­se der Da­ten er­folgt auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
We­bse­iten­be­tre­iber hat ein be­rech­tig­tes In­te­res­se an einer möglichst umfan­gre­ichen Sicht­bar­ke­it in den
So­zia­len Me­dien. So­fern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wur­de (z. B. eine Ein­wil­li­gung zur
Spe­iche­rung von Co­okies), er­folgt die Ve­rar­be­itung aus­schlie­ßlich auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist je­de­rze­it wi­der­ru­fbar.
We­ite­re In­for­ma­tio­nen hie­rzu fin­den Sie in der Da­ten­schut­zer­klärung von In­sta­gram:
instagram.com/about/legal/privacy/.

Lin­ke­dIn Plu­gin
Die­se We­bsi­te nutzt Funk­tio­nen des Net­zwerks Lin­ke­dIn. An­bie­ter ist die Lin­ke­dIn Cor­po­ra­tion, 2029
Stier­lin Co­urt, Mo­un­ta­in View, CA 94043, USA.
Bei je­dem Abruf einer Se­ite die­ser We­bsi­te, die Funk­tio­nen von Lin­ke­dIn en­thält, wird eine Ver­bin­dung zu
Se­rvern von Lin­ke­dIn au­fge­baut. Lin­ke­dIn wird da­rüber in­for­miert, dass Sie die­se We­bsi­te mit Ih­rer IPA­dres­se
be­sucht ha­ben. Wenn Sie den „Re­com­mend-But­ton“ von Lin­ke­dIn an­klic­ken und in Ih­rem Ac­co­unt
bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind, ist es Lin­ke­dIn möglich, Ih­ren Be­such auf die­ser We­bsi­te Ih­nen und Ih­rem
Be­nut­zer­kon­to zu­zu­ord­nen. Wir we­isen da­rauf hin, dass wir als An­bie­ter der Se­iten ke­ine Ken­nt­nis vom
In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Lin­ke­dIn ha­ben.
Die Ver­wen­dung des Lin­ke­dIn-Plu­gins er­folgt auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
We­bsi­te­be­tre­iber hat ein be­rech­tig­tes In­te­res­se an einer möglichst umfan­gre­ichen Sicht­bar­ke­it in den
So­zia­len Me­dien.
We­ite­re In­for­ma­tio­nen hie­rzu fin­den Sie in der Da­ten­schut­zer­klärung von Lin­ke­dIn unter:
www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING Plu­gin
Die­se We­bsi­te nutzt Funk­tio­nen des Net­zwerks XING. An­bie­ter ist die XING AG, Dam­m­tor­stra­ße 29–32,
20354 Ham­burg, Deutsch­land.
Bei je­dem Abruf einer unse­rer Se­iten, die Funk­tio­nen von XING en­thält, wird eine Ver­bin­dung zu Se­rvern
von XING her­ge­stellt. Eine Spe­iche­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt da­bei nach unse­rer Ken­nt­nis
nicht. In­s­be­son­de­re wer­den ke­ine IP-Ad­res­sen ge­spe­ichert oder das Nut­zung­sver­hal­ten aus­ge­wer­tet.
Die Spe­iche­rung und Ana­ly­se der Da­ten er­folgt auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
We­bsi­te­be­tre­iber hat ein be­rech­tig­tes In­te­res­se an einer möglichst umfan­gre­ichen Sicht­bar­ke­it in den
So­zia­len Me­dien. So­fern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wur­de (z. B. eine Ein­wil­li­gung zur

Spe­iche­rung von Co­okies), er­folgt die Ve­rar­be­itung aus­schlie­ßlich auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist je­de­rze­it wi­der­ru­fbar.
We­ite­re In­for­ma­tion zum Da­ten­schutz und dem XING Sha­re-But­ton fin­den Sie in der Da­ten­schut­zer­klärung
von XING unter:
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

6. ANA­LY­SE-TO­OLS UND WER­BUNG
Go­ogle Ana­ly­tics
Die­se We­bsi­te nutzt Funk­tio­nen des We­ba­na­ly­se­dien­stes Go­ogle Ana­ly­tics. An­bie­ter ist die Go­ogle Ire­land
Li­mi­ted („Go­ogle“), Gor­don Ho­use, Bar­row Stre­et, Du­blin 4, Ir­land.
Go­ogle Ana­ly­tics ver­wen­det so ge­nan­n­te „Co­okies“. Das sind Te­xt­da­te­ien, die auf Ih­rem Com­pu­ter
ge­spe­ichert wer­den und die eine Ana­ly­se der Be­nut­zung der We­bsi­te durch Sie er­mögli­chen. Die durch den
Co­okie erzeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ih­re Be­nut­zung die­ser We­bsi­te wer­den in der Re­gel an einen Se­rver
von Go­ogle in den USA über­tra­gen und dort ge­spe­ichert.
Die Spe­iche­rung von Go­ogle-Ana­ly­tics-Co­okies und die Nut­zung die­ses Ana­ly­se-To­ols er­fol­gen auf
Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der We­bsi­te­be­tre­iber hat ein be­rech­tig­tes In­te­res­se an der
Ana­ly­se des Nut­ze­rver­hal­tens, um so­wohl se­in We­ban­ge­bot als auch se­ine Wer­bung zu opti­mie­ren. So­fern
eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wur­de (z. B. eine Ein­wil­li­gung zur Spe­iche­rung von Co­okies),
er­folgt die Ve­rar­be­itung aus­schlie­ßlich auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist
je­de­rze­it wi­der­ru­fbar.
IP Ano­ny­mi­sie­rung
Wir ha­ben auf die­ser We­bsi­te die Funk­tion IP-Ano­ny­mi­sie­rung ak­ti­viert. Da­durch wird Ih­re IP-Ad­res­se von
Go­ogle in­ner­halb von Mit­glied­sta­aten der Eu­ro­päi­schen Union oder in an­de­ren Ver­trags­sta­aten des
Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­scha­ft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA ge­kürzt. Nur in
Au­snah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Ad­res­se an einen Se­rver von Go­ogle in den USA über­tra­gen und dort
ge­kürzt. Im Au­ftrag des Be­tre­ibers die­ser We­bsi­te wird Go­ogle die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ih­re
Nut­zung der We­bsi­te au­szu­wer­ten, um Re­ports über die We­bsi­te­ak­ti­vi­täten zu­sam­men­zu­stel­len und um
we­ite­re mit der We­bsi­te­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dien­stle­istun­gen ge­ge­nüber dem
We­bsi­te­be­tre­iber zu er­brin­gen. Die im Rah­men von Go­ogle Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IPA­dres­se
wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Go­ogle zu­sam­men­ge­führt.
Brow­ser Plu­gin
Sie kön­nen die Spe­iche­rung der Co­okies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-So­ftwa­re
ver­hin­dern; wir we­isen Sie je­doch da­rauf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht säm­tli­che
Funk­tio­nen die­ser We­bsi­te vol­lum­fän­glich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen da­rüber hi­naus die Er­fas­sung
der durch den Co­okie erzeug­ten und auf Ih­re Nut­zung der We­bsi­te bez­oge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-Ad­res­se)
an Go­ogle so­wie die Ve­rar­be­itung die­ser Da­ten durch Go­ogle ver­hin­dern, in­dem Sie das unter dem
fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plu­gin he­run­ter­la­den und in­stal­lie­ren:

tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Wi­der­spruch ge­gen Da­te­ner­fas­sung
Sie kön­nen die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten durch Go­ogle Ana­ly­tics ver­hin­dern, in­dem Sie auf fol­gen­den Link
klic­ken. Es wird ein Opt-Out-Co­okie ge­setzt, der die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten bei zu­kün­fti­gen Be­su­chen die­ser
11 / 16
We­bsi­te ver­hin­dert:
Go­ogle Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren.
Mehr In­for­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Go­ogle Ana­ly­tics fin­den Sie in der
Da­ten­schut­zer­klärung von Go­ogle:
support.google.com/analytics/answer/6004245.

Au­ftrag­sve­rar­be­itung
Wir ha­ben mit Go­ogle einen Ver­trag zur Au­ftrag­sve­rar­be­itung ab­ge­schlos­sen und set­zen die stren­gen
Vor­ga­ben der deut­schen Da­ten­schut­zbe­hör­den bei der Nut­zung von Go­ogle Ana­ly­tics vol­l­stän­dig um.
De­mo­gra­fi­sche Merk­ma­le bei Go­ogle Ana­ly­tics
Die­se We­bsi­te nutzt die Funk­tion „de­mo­gra­fi­sche Merk­ma­le“ von Go­ogle Ana­ly­tics. Da­durch kön­nen
Be­rich­te er­stellt wer­den, die Aus­sa­gen zu Al­ter, Ge­schlecht und In­te­res­sen der Se­iten­be­su­cher en­thal­ten.
Die­se Da­ten stam­men aus in­te­res­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung von Go­ogle so­wie aus Be­su­cher­da­ten von
Drit­tan­bie­tern. Die­se Da­ten kön­nen ke­iner be­stim­m­ten Per­son zu­ge­ord­net wer­den. Sie kön­nen die­se
Funk­tion je­de­rze­it über die An­ze­ige­ne­in­stel­lun­gen in Ih­rem Go­ogle-Kon­to de­ak­ti­vie­ren oder die Er­fas­sung
Ih­rer Da­ten durch Go­ogle Ana­ly­tics wie im Punkt „Wi­der­spruch ge­gen Da­te­ner­fas­sung“ dar­ge­stellt ge­ne­rell
unter­sa­gen.

Spe­icher­dau­er
Bei Go­ogle ge­spe­icher­te Da­ten auf Nut­zer- und Ere­igni­se­be­ne, die mit Co­okies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User
ID) oder Wer­be-IDs (z. B. Do­ubleC­lick-Co­okies, An­dro­id-Wer­be-ID) verk­nüpft sind, wer­den nach 14
Mo­na­ten ano­ny­mi­siert bzw. ge­löscht. De­ta­ils hie­rzu er­se­hen Sie unter fol­gen­dem Link:
support.google.com/analytics/answer/7667196

Go­ogle Ads und Go­ogle Co­nver­sion-Trac­king
Die­se We­bsi­te ver­wen­det Go­ogle Ads. Go­ogle Ads ist ein On­li­ne-Wer­be­pro­gramm der Go­ogle Ire­land
Li­mi­ted („Go­ogle“), Gor­don Ho­use, Bar­row Stre­et, Du­blin 4, Ir­land.
Im Rah­men von Go­ogle Ads nut­zen wir das so ge­nan­n­te Co­nver­sion-Trac­king. Wenn Sie auf eine von Go­ogle
ge­schal­te­te An­ze­ige klic­ken wird ein Co­okie für das Co­nver­sion-Trac­king ge­setzt. Bei Co­okies han­delt es
sich um kle­ine Te­xt­da­te­ien, die der In­ter­net-Brow­ser auf dem Com­pu­ter des Nut­zers ablegt. Die­se Co­okies
ver­lie­ren nach 30 Ta­gen ih­re Gül­tig­ke­it und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung der Nut­zer.
Be­sucht der Nut­zer be­stim­m­te Se­iten die­ser We­bsi­te und das Co­okie ist noch nicht ab­ge­lau­fen, kön­nen
Go­ogle und wir er­ken­nen, dass der Nut­zer auf die An­ze­ige ge­klickt hat und zu die­ser Se­ite we­iter­ge­le­itet
wur­de.
Je­der Go­ogle Ads-Kun­de er­hält ein an­de­res Co­okie. Die Co­okies kön­nen nicht über die We­bsi­tes von Go­ogle
Ads-Kun­den na­chver­folgt wer­den. Die mi­thil­fe des Co­nver­sion-Co­okies ein­ge­hol­ten In­for­ma­tio­nen die­nen
da­zu, Co­nver­sion-Sta­ti­sti­ken für Go­ogle Ads-Kun­den zu er­stel­len, die sich für Co­nver­sion-Trac­king
ent­schie­den ha­ben. Die Kun­den er­fah­ren die Ge­sam­tan­zahl der Nut­zer, die auf ih­re An­ze­ige ge­klickt ha­ben
und zu einer mit einem Co­nver­sion-Trac­king-Tag ver­se­he­nen Se­ite we­iter­ge­le­itet wur­den. Sie er­hal­ten
je­doch ke­ine In­for­ma­tio­nen, mit de­nen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Wenn Sie nicht am
Trac­king te­il­neh­men möch­ten, kön­nen Sie die­ser Nut­zung wi­der­spre­chen, in­dem Sie das Co­okie des Go­ogle
Co­nver­sion-Trac­kings über ih­ren In­ter­net-Brow­ser unter Nut­ze­re­in­stel­lun­gen le­icht de­ak­ti­vie­ren. Sie
wer­den so­dann nicht in die Co­nver­sion-Trac­king Sta­ti­sti­ken au­fge­nom­men.
Die Spe­iche­rung von „Co­nver­sion-Co­okies“ und die Nut­zung die­ses Trac­king-To­ols er­fol­gen auf Grun­dla­ge
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der We­bsi­te­be­tre­iber hat ein be­rech­tig­tes In­te­res­se an der Ana­ly­se des
Nut­ze­rver­hal­tens, um so­wohl se­in We­ban­ge­bot als auch se­ine Wer­bung zu opti­mie­ren. So­fern eine
12 / 16
ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wur­de (z. B. eine Ein­wil­li­gung zur Spe­iche­rung von Co­okies), er­folgt
die Ve­rar­be­itung aus­schlie­ßlich auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist je­de­rze­it
wi­der­ru­fbar.
Mehr In­for­ma­tio­nen zu Go­ogle Ads und Go­ogle Co­nver­sion-Trac­king fin­den Sie in den
Da­ten­schut­zbe­stim­mun­gen von Go­ogle:
policies.google.com/privacy.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Co­okies in­for­miert wer­den und
Co­okies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Co­okies für be­stim­m­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen
so­wie das au­to­ma­ti­sche Löschen der Co­okies be­im Schlie­ßen des Brow­sers ak­ti­vie­ren. Bei der
De­ak­ti­vie­rung von Co­okies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser We­bsi­te ein­ge­schränkt se­in.

7. PLU­GINS UND TO­OLS
Go­ogle Web Fonts
Die­se Se­ite nutzt zur ein­he­itli­chen Dar­stel­lung von Schri­ftar­ten so ge­nan­n­te Web Fonts, die von Go­ogle
be­re­it­ge­stellt wer­den. Die Go­ogle Fonts sind lo­kal in­stal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Se­rvern von Go­ogle fin­det
da­bei nicht statt.
We­ite­re In­for­ma­tio­nen zu Go­ogle Web Fonts fin­den Sie unter

developers.google.com/fonts/faq und in der Da­ten­schut­zer­klärung von Go­ogle:

policies.google.com/privacy.

Go­ogle Maps (mit Ein­wil­li­gung)
Die­se We­bsi­te nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Go­ogle Maps. An­bie­te­rin ist die Go­ogle Ire­land Li­mi­ted
(„Go­ogle“), Gor­don Ho­use, Bar­row Stre­et, Du­blin 4, Ir­land.
Um den Da­ten­schutz auf die­ser We­bsi­te zu ge­währ­le­isten, ist Go­ogle Maps de­ak­ti­viert, wenn Sie die­se
We­bsi­te das er­ste Mal be­tre­ten. Eine di­rek­te Ver­bin­dung zu den Se­rvern von Go­ogle wird erst her­ge­stellt,
wenn Sie Go­ogle Maps selb­st­stän­dig ak­ti­vie­ren (Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf die­se
We­ise wird ver­hin­dert, dass Ih­re Da­ten schon be­im er­sten Be­tre­ten der Se­ite an Go­ogle über­tra­gen wer­den.
Nach der Ak­ti­vie­rung wird Go­ogle Maps Ih­re IP-Ad­res­se spe­ichern. Die­se wird an­schlie­ßend in der Re­gel an
einen Se­rver von Go­ogle in den USA über­tra­gen und dort ge­spe­ichert. Der An­bie­ter die­ser Se­ite hat nach
der Ak­ti­vie­rung von Go­ogle Maps ke­inen Ein­fluss auf die­se Da­te­nüber­tra­gung.
Mehr In­for­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schut­zer­klärung von Go­ogle:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

8. ECOM­MER­CE UND ZA­HLUNG­SAN­BIE­TER
Ve­rar­be­iten von Da­ten (Kun­den- und Ver­trags­da­ten)
Wir er­he­ben, ve­rar­be­iten und nut­zen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten nur, so­we­it sie für die Be­grün­dung,
in­hal­tli­che Aus­ge­stal­tung oder Än­de­rung des Recht­sver­hält­nis­ses er­for­der­lich sind (Be­stands­da­ten). Dies
er­folgt auf Grun­dla­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ve­rar­be­itung von Da­ten zur Er­fül­lung eines
Ver­trags oder vo­rver­tra­gli­cher Ma­ßnah­men ge­stat­tet. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten über die In­an­spruch­nah­me

die­ser We­bsi­te (Nut­zungs­da­ten) er­he­ben, ve­rar­be­iten und nut­zen wir nur, so­we­it dies er­for­der­lich ist, um
dem Nut­zer die In­an­spruch­nah­me des Dien­stes zu er­mögli­chen oder ab­zu­rech­nen.
Die er­ho­be­nen Kun­den­da­ten wer­den nach Ab­schluss des Au­ftrags oder Be­en­di­gung der
Ge­schäfts­be­zie­hung ge­löscht. Ge­set­zli­che Au­fbe­wah­rungs­fri­sten ble­iben unbe­rührt.

9. EIGE­NE DIEN­STE
Umgang mit Be­wer­ber­da­ten
Wir bie­ten Ih­nen die Möglich­ke­it, sich bei uns zu be­wer­ben (z. B. per E‑Mail, po­sta­lisch oder via On­li­ne-
Be­wer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ih­rer im
Rah­men des Be­wer­bung­spro­zes­ses er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Wir ver­si­chern, dass die
Er­he­bung, Ve­rar­be­itung und Nut­zung Ih­rer Da­ten in Übe­re­in­stim­mung mit gel­ten­dem Da­ten­schut­zrecht
und al­len we­ite­ren ge­set­zli­chen Be­stim­mun­gen er­folgt und Ih­re Da­ten streng ver­trau­lich be­han­delt wer­den.
Umfang und Zweck der Da­te­ner­he­bung
Wenn Sie uns eine Be­wer­bung zu­kom­men las­sen, ve­rar­be­iten wir Ih­re da­mit ver­bun­de­nen
per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­tions­da­ten, Be­wer­bung­sun­ter­la­gen, No­ti­zen im
Rah­men von Be­wer­bungs­ge­sprächen etc.), so­we­it dies zur Ent­sche­idung über die Be­grün­dung eines
Be­schäfti­gung­sver­hält­nis­ses er­for­der­lich ist. Rechts­grun­dla­ge hier­für ist § 26 BDSG-neu nach deut­schem
Recht (An­bah­nung eines Be­schäfti­gung­sver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (al­l­ge­me­ine
Ver­trag­san­bah­nung) und – so­fern Sie eine Ein­wil­li­gung er­te­ilt ha­ben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die
Ein­wil­li­gung ist je­de­rze­it wi­der­ru­fbar. Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den in­ner­halb unse­res
Unter­neh­mens aus­schlie­ßlich an Per­so­nen we­iter­ge­ge­ben, die an der Be­ar­be­itung Ih­rer Be­wer­bung be­te­iligt
sind.
So­fern die Be­wer­bung er­fol­gre­ich ist, wer­den die von Ih­nen ein­ge­re­ich­ten Da­ten auf Grun­dla­ge von § 26
BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwec­ke der Durch­füh­rung des Be­schäfti­gung­sver­hält­nis­ses in
unse­ren Da­te­nve­rar­be­itungs­sys­te­men ge­spe­ichert.
Au­fbe­wah­rungs­dau­er der Da­ten
So­fern wir Ih­nen ke­in Stel­le­nan­ge­bot ma­chen kön­nen, Sie ein Stel­le­nan­ge­bot ableh­nen oder Ih­re Be­wer­bung
zu­rück­zie­hen, be­hal­ten wir uns das Recht vor, die von Ih­nen über­mit­tel­ten Da­ten auf Grun­dla­ge unse­rer
be­rech­tig­ten In­te­res­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Mo­na­te ab der Be­en­di­gung des
Be­wer­bung­sver­fah­rens (Ableh­nung oder Zu­rück­zie­hung der Be­wer­bung) bei uns au­fzu­be­wah­ren.
An­schlie­ßend wer­den die Da­ten ge­löscht und die phy­si­schen Be­wer­bung­sun­ter­la­gen ver­nich­tet. Die
Au­fbe­wah­rung dient in­s­be­son­de­re Na­chwe­isz­wec­ken im Fal­le eines Rechts­stre­its. So­fern er­sich­tlich ist,
dass die Da­ten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist er­for­der­lich se­in wer­den (z.B. au­fgrund eines dro­hen­den oder
an­hän­gi­gen Rechts­stre­its), fin­det eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die we­iter­ge­hen­de
Au­fbe­wah­rung ent­fällt.
Eine län­ge­re Au­fbe­wah­rung kann au­ßer­dem stat­t­fin­den, wenn Sie eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung (Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO) er­te­ilt ha­ben oder wenn ge­set­zli­che Au­fbe­wah­rung­sp­flich­ten der Löschung
ent­ge­gen­ste­hen.
Auf­nah­me in den Be­wer­ber-Po­ol
So­fern wir Ih­nen ke­in Stel­le­nan­ge­bot ma­chen, be­steht ggf. die Möglich­ke­it, Sie in unse­ren Be­wer­ber-Po­ol
au­fzu­neh­men. Im Fal­le der Auf­nah­me wer­den al­le Do­ku­men­te und An­ga­ben aus der Be­wer­bung in den
Be­wer­ber-Po­ol über­nom­men, um Sie im Fal­le von pas­sen­den Va­kan­zen zu kon­tak­tie­ren.

Die Auf­nah­me in den Be­wer­ber-Po­ol ge­schieht aus­schlie­ßlich auf Grun­dla­ge Ih­rer aus­drüc­kli­chen
Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Ab­ga­be der Ein­wil­li­gung ist fre­iwil­lig und steht in ke­inem Bez­ug
zum lau­fen­den Be­wer­bung­sver­fah­ren. Der Be­trof­fe­ne kann se­ine Ein­wil­li­gung je­de­rze­it wi­der­ru­fen. In
die­sem Fal­le wer­den die Da­ten aus dem Be­wer­ber-Po­ol unwi­der­ru­flich ge­löscht, so­fern ke­ine ge­set­zli­chen
Au­fbe­wah­rungs­grün­de vor­lie­gen.
Die Da­ten aus dem Be­wer­ber-Po­ol wer­den späte­stens zwei Jah­re nach Er­te­ilung der Ein­wil­li­gung
unwi­der­ru­flich ge­löscht.